
Behandelt werden hier verschiedene Feste und Feiern, allen voran die Feste im Laufe des Jahres, die Jahreskreisfeste.
Bereits da können sich verschiedene Leute dumm und dämlich diskutieren.
Ja, wir haben ein Jahr. Ja, eigentlich gibt es vier Jahreszeiten. Ja, „eigentlich“, denn scheinbar verschwimmen diese immer mehr.
Ja, es gibt die verschiedenen Daten wie Frühjahrs- sowie Herbst-Tagundnachtgleiche (Äquinoktium, im Englischen Equinox) sowie die Sommer- und die Winter-Sonnwende (Solstitium, im Englischen Solstice). Die englischen Begriffe erwähne ich daher, weil viele über Wicca & co überhaupt auf dieses Thema kommen.
Und hier sind wir bereits beim nächsten „Problem“, das eigentlich keins sein müsste:
Wicca. Das ist doch diese neuzeitliche Modereligion. Naja, so ganz stimmt das nicht, denn mittlerweile gibt es Wicca bereits eine Weile, und es war schon mal „schicker“, sich eine Hexe zu nennen.
Fakt ist, dass es keine uralte Religion / Glaubensrichtung ist, wie manche behaupten. Es GIBT ganz schlicht und einfach keine durchgängige Überlieferung der Feste und Bräuche seit der Keltenzeit, die so gerne als Ursprung genannt wird. Nicht einmal aus der Zeit der Germanen / Wikinger, schon gar nicht einheitlich für ganz Europa. Diese alten Religionen waren nunmal nicht wie die Monotheismen, bei denen alles in Schriftform „für alle Zeiten“ festgelegt wurde, und die dogmatisch auch in vollkommen anderen Zeiten immer noch auf die Richtigkeit pochen (bei den Fanatikern, „normale“ Gläubige sind da dann doch meist pragmatischer). Je nach Gegend gab es andere Gottheiten, Geister, Bräuche und und und.
Im Grunde wissen wir gar nichts. Wir wissen nicht einmal genau, WIE z. B. die Kelten geglaubt haben, ob die Götter so waren wie wir sie heute definieren. Wer sich auf diesen Gedanken einlassen kann, dass vielleicht vieles in Glaubensdingen ganz anders war als wir es heute interpretieren, dem empfehle ich das Essay von Werner Krieger „Die ‚Anderswelt‘ der Kelten„. Keine wissenschaftliche Schrift, führt jedoch gut vor Augen, wo wir heute vieles auch aus unserem heutigen kulturellen Kontext heraus interpretieren.
…und was hat das nun mit dem Jahreskreis usw. zu tun?
Ganz einfach:
Wenn Ihr ein Fest feiern wollt, dass Euer Verständnis nach mehr an Umwelt und Jahreszeit angepasst ist als das, was Ihr kennt, oder hr Euch damit wohler fühlt – macht doch einfach. Will Euch einer das ausreden, weil blaaaaaa, „authentisch“ (das echte Totschlagargument, das leider meist null Substanz hat), blablabla – ignorieren. Da will sich nur einer aufblasen. Irgendwo wird gefeiert? Feiert mit. Die machen das anders als du es gerne hättest? Jo, dann mach doch dein eigenes Ding. Baue dir deine eigene Tradition auf, oder Euch (wenn Ihr mehrere seid). Was hindert Euch daran außer Eurem eigenen Denken?
Was Ihr hier findet, sind einige zusammengetragene Informationen, meist Wicca, weil es dort die meiste Literatur gibt, hinzu kommen Gedanken und Anregungen von mir. Da alles ist einmal ordentlich vermengt mit einem Schuss Humor.
Und Ihr macht dann Euer eigenes Ding draus. Okay?
P. S.:
Nö, ich bin keine Wicca. Aber in meinen Augen ist erlaubt, was gefällt, (wissentlich) nicht anderen schadet und was funktioniert.